Informationen rund um AD(H)S

lat.: communitas, -atis f. = die Gemeinschaft

wörtlich: „das, was man gemeinsam trägt oder teilt.“

Gemeinsame Interessen, gemeinsame Werte, Austausch und Zugehörigkeit, Interaktion und Kommunikation, Unterstützung und Identität, Mitgestaltung, Lernen und Weiterentwickeln, Wissen und Erfahrung.

Für all das sammeln wir hier, mit Blogs geschrieben aus der Community, Adressen für detaillierte Hilfe, Videos, Podcast und Literatur.

Unter Community finden Sie hilfreiche Adressen um Unterstützung in diesem Bereich zu bekommen.

UNSER BLOG

Immer wieder etwas neues

Musterblog

Eine Diagnostik für Bereiche aus der Neurodivergenz und AD(H)S, wird ausschliesslich über einen Psychiater, Neurologen [...]

MEHR LESEN
Alles besser

Die einzige Voraussetzung für eine Coaching im Thema der Neurodivergenz, ist die Tatsache dass Sie [...]

MEHR LESEN
Erster Blog

Eine Diagnostik für Bereiche aus der Neurodivergenz und AD(H)S, wird ausschliesslich über einen Psychiater, Neurologen [...]

MEHR LESEN

VIDEOS

Immer wieder etwas neues

ARTE TV
Neurodivers – Anders denken, besser arbeiten?

Neurodiverse Menschen, also Personen mit neuropsychiatrischen Störungen wie Autismus, ADHS oder Tourette, wurden wegen ihrer Besonderheiten lange Zeit auf dem Arbeitsmarkt übersehen. Dass ihre Gehirne Informationen anders verarbeiten, kann jedoch auch von Vorteil sein – und das wird zunehmend von Arbeitgebern erkannt.
Sie können den Film auch direkt auf ARTE anschauen

Hirschhausen und ADHS:
So kann die Diagnose Leben verändern | Doku | WDR

Eckart von Hirschhausen hat schon vor 30 Jahren als Arzt in der Kinder- und Jugendpsychiatrie mit jungen ADHS-Patient:innen gearbeitet. Damals begann man das „Zappelphilipp“-Syndrom verstärkt zu diagnostizieren und mit Medikamenten zu behandeln, immer in dem Glauben: „Irgendwann wächst sich das aus“. Heute ist klar: Das war ein großer Irrtum. 
 
Häufig fällt ADHS erst auf, wenn Begleit- oder Folgeerkrankungen wie Angstzustände, Depressionen, Essstörungen oder Sucht auftreten. Der Weg bis zur Diagnose ist für ADHS-Betroffene sehr mühsam und langwierig. Es ist schwer, Fachärzt:innen zu finden. Was läuft schief im deutschen Gesundheitswesen?
 
Wie das Leben aussieht, wenn gleich mehrere Familienmitglieder betroffen sind, zeigt der Besuch bei Familie Franke im Neckartal. Zwei von vier Kindern sind mit ADHS diagnostiziert und auch beim Vater besteht der Verdacht. Vor der Behandlung geriet die Familie regelmäßig an den Rand der Verzweiflung – und auch heute, mit dem Wissen um die Erkrankung, ist der Alltag oft eine Herausforderung.

Jamie Oliver:
Why Dyslexic Thinking Is The Secret Ingredient You Need To Create Change

Jamie Oliver is Britain’s best-selling non-fiction author – selling over 50 million books worldwide. He’s taught the world to cook and used his Dyslexic Thinking to make complex recipes simple and easy and create powerful change. First with school dinners. Next by training disadvantaged kids to become top chefs. Now, he’s tackling dyslexia and the education system. As his Channel 4 documentary airs, Jamie tells Kate how cooking saved him, why his cook books are covered in ‘dyslexic code’ and reveals that so many of his Dyslexic Thinking skills have played an instrumental role in his groundbreaking campaigning and ability to communicate, simplify and steer powerful teams. Whether it’s as a communicator, an imaginer or an entrepreneur… dyslexics like Jamie are brilliant at spotting what no one else is doing and using their creativity to imagine solutions that make everyone’s lives better. 

LITERATUR

Immer wieder etwas neues

TITEL: „Wahnsinnig Intelligent“
AUTOR: Prof. Dr. habil. André Frank Zimpel

Hatte Albert Einstein ADHS?
Wie kümmerten sich Menschen in der Bronzezeit um Menschen im Autismusspektrum? Und was bedeutet der zunehmende Einfluss von KI für Menschen, deren Gehirn nicht neurotypisch ist?
Wissenschaftlich fundiert und zugänglich erklärt Zimpel, was ein Hyperfokus ist, in welchen Bereichen Kinder im Autismusspektrum ihre Altersgenoss*innen überholen, wo Unterstützung nötig ist, und wo es sich lohnt, noch genauer hinzusehen.
 
»Ein Plädoyer, das nicht nur im Hinblick auf unsere Zukunft im KI-Zeitalter Gehör finden sollte.« spektrum.de (Spektrum der Wissenschaft online)
buchhandlung Christiansen

TITEL: „Kirmes im Kopf“
Wie ich als Erwachsene herausfand, dass ich AD(H)S habe
AUTOR: Angelina Boerger

Lange Zeit fragt sich Angelina Boerger: Bin ich einfach chaotisch und kann nicht gut mit Stress umgehen, oder steckt vielleicht mehr dahinter? Mit Ende zwanzig erhält sie schließlich die Diagnose »AD(H)S im Erwachsenenalter« und ist erleichtert: Endlich hat die Kirmes in ihrem Kopf einen richtigen Namen. 
Aber warum wissen wir über AD(H)S im Erwachsenenalter so wenig? Warum ist der Weg zur Diagnose so lang? Und wieso erhalten gerade Mädchen und Frauen oft sehr späte oder falsche Diagnosen? Diese und mehr Fragen beantwortet Angelina Boerger in »Kirmes im Kopf«. Sie klärt über die gängigsten Vorurteile gegenüber Menschen mit AD(H)S auf, berichtet von den neusten wissenschaftlichen Erkenntnissen – und erzählt mit Leichtigkeit und Witz aus ihrem Alltag: von Lernkrisen während des Studiums und Busfahrten ans falsche Ende der Stadt über Stimmungsschwankungen und Schlafstörungen bis hin zu übersprudelnden Ideen und kreativem Potenzial. Denn das Gehirn von Menschen mit AD(H)S tickt etwas anders – aber wer sagt eigentlich, dass das etwas Schlechtes ist? 
buchhandlung Christiansen

ADRESSEN

Gute und hilfreiche Adressen.
Auf die Inhalte dieser verlinkten Webseiten haben wir keinen Einfluss (Haftung für Inhalte).

Sozialpsychiatrisches Centrum für Kinder und Jugendliche

DORSTEN/HAMBURG
Dr. med. Ralph Meyers

Südwall 15
46282 Dorsten
TEL.: 02362  929 50
www.meyers-dorsten.com

ADHS BERATUNG NORD

COGNITO SUI
Elbchaussee 22
22765 Hamburg

Mail: coaching@nina-strohbecke.de
www.nina-strohbecke.de
Tel: 040.57 30 89 39

ADHS BERATUNG NORD

COGNITO SUI
Elbchaussee 22
22765 Hamburg

Mail: coaching@nina-strohbecke.de
www.nina-strohbecke.de
Tel: 040.57 30 89 39

Impulse & Workshops

Impulstage & Workshops sind eintägige Veranstaltungen in kleinen Gruppen, in denen Themen Rund um Neurodiversität beleuchtet und vertieft werden. Sie gelten der Aufklärung, dem Austausch und Trainingsmöglichkeiten für spezifische Umgangs, Verhaltens und Kommunikationsthemen und deren Herausforderungen.
Diese Veranstaltungen werden sowohl in Präsenz als auch Digital via Zoom angeboten.
FREIE TERMINE

+15 %

Der deutschen Bevölkerung werden als Neurodivergent betrachtet.

 +12 Millionen

15% Deutsche in Zahlen.

5

1,2,3,4, Neurodivergent.
1,2,3,4, Neurodivergent.
….

2022

wurde ADHS erstmals ohne Altersbegrenzung klassifiziert und auch für Erwachsene voll anerkannt.